Trier: Historische Papyrologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Historische Papyrologie" an der Universität Trier ist ein bachelorabschlussorientiertes Studienprogramm in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er richtet sich an Studierende mit Interesse an antiken Kulturen, Archäologie, Sprachwissenschaften und Literaturgeschichte. Das Studium eignet sich für diejenigen, die sich mit der Erforschung und Interpretation antiker schriftlicher Quellen, insbesondere im Bereich der Papyrologie, befassen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen. Die Lehrinhalte umfassen die Altertumswissenschaften mit einem besonderen Fokus auf die Analyse antiker Schriften auf Papyrus. Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beinhalten Seminare, Vorlesungen, Praktika sowie Exkursionen.
Wichtige Inhalte:
- Altertumswissenschaften
- Analyse antiker Schriften auf Papyrus
- Archäologie
- Literatur- und Sprachwissenschaften
- Papyrologie
Es bestehen Kooperationen mit archäologischen und epigraphischen Forschungsinstituten, die Praxis- und Forschungsprojekte ermöglichen. Die Studienorganisation erlaubt eine flexible Studienplanung mit Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse im Umgang mit antiken Schriftquellen und archäologischen Funden. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Forschung
- Museen
- Archive
- Restaurierungsbetriebe
- Wissenschaftliche Institutionen für Altertumswissenschaften und historische Dokumente
- Archivarbeit
- Denkmalpflege
- Fachberatung für historische Quellen