Berlin: Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Arabistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Arabistik" an der Freien Universität Berlin ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad Bachelor of Arts. Das Studium legt den Schwerpunkt auf die sprachlichen, kulturellen, historischen sowie sozialen Aspekte des Vorderen Orients. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich umfassend mit den kulturellen Traditionen, Sprachen sowie politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Nahen und Mittleren Ostens auseinanderzusetzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende in sechs Semestern ein breites Spektrum an relevanten Fachinhalten erwerben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst Module zu Arabischer Sprache und Literatur, Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft sowie politischen Strukturen des Vorderen Orients.
Wichtige Inhalte:
- Arabische Sprache und Literatur
- Geschichte
- Recht
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaft
- Politische Strukturen des Vorderen Orients
In den ersten Semestern stehen grundlegende Sprachkurse und Einführungen in die kulturellen und historischen Aspekte des Nahen und Mittleren Ostens im Vordergrund. Im weiteren Verlauf des Studiums wählen Studierende Vertiefungsrichtungen, die beispielsweise auf spezielle Regionen, historische Perioden oder gesellschaftliche Fragestellungen fokussieren. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praxisprojekten, wobei praktische Sprachkenntnisse durch Sprachpraktika gefördert werden. Zudem bietet die Freie Universität Berlin Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsstellen, um praxisnahe Einblicke und Forschungsprojekte zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Arabistik" qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Absolventinnen und Absolventen können in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturaustausch
- Forschung
- Lehre
- Archiv- und Bibliothekswesen
- Übersetzung
- Internationale Organisationen
- Kulturelle Institutionen
- Museen
- NGOs
- Diplomatische Dienste
- Interkulturelle Kommunikation