Göttingen: Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt" an der Universität Göttingen hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss Master of Arts. Das Studium wird in Vollzeit durchgeführt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es ist auf die Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften und kulturellen Entwicklungen der spätantiken und byzantinischen Epoche ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der archäologischen Methodik, der Analyse materieller Funde sowie der kulturhistorischen Einordnung der spätantiken und byzantinischen Welt. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Wichtige Inhalte:
- Ausgrabungstechnik
- Kunstgeschichte
- kulturwissenschaftliche Theorie
- byzantinische Kunst
- christliche Archäologie
Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache und ist durch enge Kooperationen mit archäologischen Instituten und Forschungsprojekten gekennzeichnet. Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und praktische Übungen sind integraler Bestandteil. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf spezifische Forschungsfelder zu spezialisieren oder interdisziplinäre Schwerpunkte zu setzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine fundierte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- archäologische Forschung
- Denkmalpflege
- Museen
- Archäologie im öffentlichen oder privaten Sektor
- wissenschaftliche Dokumentation und Publikation
- internationale Forschungsprojekte
- kulturhistorische Institute
- Fachverwaltung