Auf einen Blick
Übersicht
Das Studium der Astronomie an der Universität Wien ist ein Vollzeitstudiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Es bietet Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Astronomie und Weltraumforschung. Das Programm ist sowohl für zukünftige Lehrkräfte als auch für Personen mit Vorbildung in verwandten Disziplinen geeignet, die ihre Kenntnisse im Bereich der Astronomie vertiefen möchten. Das Studium ist auf eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung ausgelegt und nutzt die wissenschaftlichen Ressourcen und Laboreinrichtungen der Universität Wien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Astronomie abdecken. Zu den Kernfächern zählen Himmelsmechanik, astrophysikalische Methoden, Sternentwicklung, Kosmologie sowie Planetologie. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die es Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Himmelsmechanik
- Astrophysikalische Methoden
- Sternentwicklung
- Kosmologie
- Planetologie
Der Studienaufbau sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Übungen vor, wobei der praktische Anteil durch Laborarbeiten, Beobachtungen und Exkursionen ergänzt wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Wien statt, wobei Kooperationsmöglichkeiten mit externen Observatorien und Forschungseinrichtungen bestehen. Das Studium fördert die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsinstituten, um praxisnahe Erfahrungen und aktuelle Forschungsentwicklungen in den Lehrplan zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Astronomiestudiums finden Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Die Ausbildung eröffnet Zugang zu Lehraufgaben im Bereich Physik und Astronomie sowie Tätigkeiten in der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Das Studium legt eine solide Basis für weiterführende Studien und unterstützt den Einstieg in Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen oder die Industrie im Bereich der Raumfahrttechnik und Datenverarbeitung.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Arbeit in Observatorien
- Raumfahrtorganisationen
- Datenanalyse und -auswertung
- Lehraufgaben im Bereich Physik und Astronomie
- Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit