Leipzig: Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Vollzeit- oder Teilzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und wird am Standort Leipzig angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Studierende fundiert in betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen sowie in aktuellen Forschungs- und Anwendungsfeldern auszubilden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation sowohl ein Vollzeit- als auch ein Teilzeitmodell umfasst. Das Studium beginnt grundsätzlich im Wintersemester. Die Inhalte sind vielfältig und umfassen betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie methodische Kompetenzen. Das Curriculum sieht sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule vor, die eine fachliche Spezialisierung in verschiedenen Bereichen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Rechnungswesen, Marketing, Organisation, Finanzierung und strategisches Management
- Methodische Kompetenzen in Statistik, Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika
Das Studienprogramm zeichnet sich durch seine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten bestehen. Schwerpunktsetzungen liegen beispielsweise auf nachhaltigem Management, Innovation und Digitalisierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Betriebswirtschaftslehre verfügen über eine breit angelegte Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Durch die wissenschaftliche Fundierung und die praxisorientierten Inhalte sind Absolvierende gut vorbereitet auf Positionen in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmensführung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Personalmanagement
- Consulting
- Unternehmensentwicklung
- Forschungs- und Weiterbildungsfelder
- Öffentliche Verwaltung