Leipzig: Bioinformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Bioinformatik" an der Universität Leipzig ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Bereiche Biologie und Informatik miteinander verbindet. Das Studium richtet sich an Studierende, die moderne Technologien zur Analyse und Simulation biochemischer Prozesse sowie biologischer Daten einsetzen möchten. Es dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist. Leipzig als Studienort bietet den Studierenden eine zentrale Lage im Bundesland Sachsen mit einer vielfältigen Forschungs- und Praxislandschaft im Bereich der Biowissenschaften und Informatik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in erster Linie forschungs- und praxisorientiert gestaltet. Die Studienorganisation umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, die auf die Analyse großer biologischer Datenbanken und die Simulation biochemischer Prozesse ausgerichtet sind. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Kernmodule in den Bereichen Bioinformatik, Molekularbiologie, Programmierung, Datenbanken und Statistik.
Wichtige Inhalte:
- Bioinformatik
- Molekularbiologie
- Programmierung
- Datenbanken
- Statistik
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Proteomik, Genomik oder Medikamentenentwicklung
Der Studiengang beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die in modernen Laboren und Computerpools an der Universität Leipzig stattfinden. Interdisziplinäre Projekte und Kooperationen mit Forschungsinstituten sowie die Integration von praxisorientierten Elementen fördern die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch aktuelle Entwicklungen und Literatur in englischer Sprache berücksichtigt werden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse biochemischer Strukturen wie DNA- und Proteinmolekülen sowie der Nutzung datenbankgestützter Methoden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Bioinformatik" verfügen über die Fähigkeit, komplexe biologische Daten zu analysieren, biochemische Prozesse zu modellieren und Softwarelösungen für biowissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Biotechnologische und pharmazeutische Industrie
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Bioinformatik-Unternehmen
- Öffentliche Forschungsinstitute
- Akademische Forschung
- Entwicklung neuer Medikamente
- Diagnostik