Münster: Biowissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Biowissenschaften" an der Universität Münster ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Münster als Standort bietet eine vielfältige Forschungs- und Lehrumgebung im Bereich der Lebenswissenschaften, die durch interdisziplinäre Ansätze geprägt ist. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Vermittlung grundlegender und aktueller wissenschaftlicher Kenntnisse in den biologischen Disziplinen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in den Biowissenschaften, wobei die Studierenden Strukturen und Prozesse von Lebewesen sowie deren Interaktionen mit der Umwelt analysieren. Das Curriculum umfasst Module zu verschiedenen Themen, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewährleisten. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus verschiedenen Lehrformaten vor, die die praktische Anwendung des erlernten Wissens fördern.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Histologie
- Ökologie
- Genetik
- Biochemie
- Mathematik
- Chemie
Die Unterrichtssprache ist primär Deutsch, mit Teilen des Curriculums auf Englisch. Der Studiengang kooperiert mit Forschungsinstituten, Unternehmen und Organisationen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Biowissenschaften" verfügen über eine breite wissenschaftliche Qualifikation, die ihnen den Einstieg in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen Bereichen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Biowissenschaftliche Forschung
- Umwelt- und Naturschutz
- Biotechnologische Unternehmen
- Pharmazeutische Industrie
- Wissenschaftliche Analyse in öffentlichen Institutionen
- Forschungsinstitute
- Entwicklung neuer Produkte
- Umweltberatung