Leipzig: Buddhist Studies and Contemplative Traditions (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Buddhist Studies and Contemplative Traditions" an der Universität Leipzig vermittelt vertiefte Kenntnisse zu buddhistischen Lehren, Meditationspraktiken und kontemplativen Traditionen. Der Studiengang ist auf die Erforschung buddhistischer Religionen, Philosophien und Praktiken ausgerichtet und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit diesen Themen auseinandersetzen möchten. Das Studium ist ein interdisziplinäres Angebot, das sowohl forschungsorientierte als auch praxisbezogene Aspekte umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es werden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitmodelle angeboten. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Wichtige Inhalte:
- Buddhistische Geschichte
- Philosophie
- Meditations- und Kontemplationstechniken
- Vergleichende Religionswissenschaften
- Forschungsorientierte Projekte
- Praktika
Die Universität Leipzig bietet zudem die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen und Kooperationspartner im In- und Ausland zu nutzen. Der Standort Leipzig stellt dabei das zentrale Lehr- und Forschungszentrum dar. Der Studiengang ist eng mit aktuellen Entwicklungen in der kontemplativen Forschung verzahnt und bindet praktische Meditationsübungen in den Lehrplan ein.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms qualifizieren sich für Tätigkeiten in wissenschaftlichen, kulturellen und pädagogischen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Lehre an Hochschulen
- Arbeit in kulturellen Institutionen
- Meditations- und Retreat-Zentren
- NGOs
- Erwachsenenbildung
- Interkultureller Dialog
- Interreligiöse Beratung
- Mentale Gesundheit und Achtsamkeitstraining