Göttingen: Chemie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Chemie an der Universität Göttingen vermittelt umfassende Kenntnisse in den zentralen Fachbereichen der Chemie. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitmodell ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit (bis zu acht Semester) absolviert werden. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungsuniversität mit einer langen Tradition in den Naturwissenschaften und bietet Studierenden eine breite wissenschaftliche Infrastruktur.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Chemie ist modular aufgebaut, wobei die Studieninhalte in aufeinander aufbauende Semester gegliedert sind. Das Studium beginnt jeweils im Sommer- sowie im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die ersten Semester umfassen grundlegende Module in verschiedenen Fachbereichen, danach können Spezialisierungen gewählt werden. Ergänzend dazu gehören praktische Laborphasen, Projektarbeiten und Forschungspraktika.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Module in Organischer, Anorganischer, Physikalischer und Analytischer Chemie
- Spezialisierungen in Bereichen wie Materialchemie, Umweltchemie, Biochemie oder Theoretische Chemie
- Praktische Laborphasen und Projektarbeiten
- Forschungspraktika und angewandte Fragestellungen
Das Studium findet überwiegend an den Standorten in Göttingen statt, wobei auch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen bestehen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen sowie Seminare und Projektarbeiten werden angeboten, um eine intensive Betreuung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Chemie verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifiziert. Sie sind befähigt, in Laboren, Forschungsinstituten, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung
- Chemische Industrie
- Umwelttechnik
- Pharmazie
- Wissenschaftsmanagement
- Promotionsprogramme oder Lehre