Leipzig: Chemie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Chemie" an der Universität Leipzig ist ein grundständiges Studium, das auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in den chemischen Wissenschaften ausgerichtet ist. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und ist in Vollzeit sowie Teilzeit verfügbar. Die Regelstudienzeit beträgt neun bis zehn Semester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Chemie" ist so konzipiert, dass Studierende bereits frühzeitig in die chemische Forschung und Anwendung eingebunden werden. Das Studium gliedert sich in Module, die die Grundlagen der Anorganischen, Organischen, Physikalischen und Analytischen Chemie sowie die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Analytische Chemie
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Die Studiengänge werden in der Regel in Vollzeit angeboten, wobei auch Teilzeitmodelle existieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Besondere Schwerpunkte liegen auf der angewandten Chemie, Umwelt- und Materialwissenschaften sowie auf Forschungsfeldern wie der Entwicklung neuer Kraftstoffe, Filtersysteme für Trinkwasser oder chemischer Analytik. Die Universität Leipzig kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten und Unternehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums "Chemie" verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen befähigt.
Typische Einsatzbereiche:
- Chemische Industrie
- Umwelttechnik
- Pharmazie
- Lebensmittelindustrie
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Öffentliche Einrichtungen
- Umwelt- und Verbraucherschutz
- Bildungsarbeit