Berlin: Chinesische Sprache und Gesellschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Chinesische Sprache und Gesellschaft" an der Freien Universität Berlin ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts". Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf die chinesische Sprache, Kultur und gesellschaftliche Strukturen spezialisieren möchten und bietet die Möglichkeit, im internationalen Kontext Kompetenzen in Sprache, Kultur und Gesellschaft Chinas zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Ausbildung in der chinesischen Sprache, Kultur und Gesellschaft. Das Curriculum ist in Module gegliedert, die sprachliche Fertigkeiten sowie kulturelle, gesellschaftliche und historische Aspekte abdecken. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in bestimmten Themenfeldern wählen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Fertigkeiten (Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören)
- Kulturelle, gesellschaftliche und historische Aspekte Chinas
- Spezialisierungen in Literatur, Medien, Politik oder Wirtschaft Chinas
- Interkulturelle Kompetenzen und methodische Kenntnisse
Der Studienaufbau beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Komponenten. Es bestehen Kooperationen mit chinesischen Hochschulen sowie Möglichkeiten für Austauschprogramme. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, Kultureinrichtungen, im Bildungsbereich oder in der Diplomatie qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzung und Dolmetschertätigkeiten
- Kulturelle Austauschprogramme
- Internationale Öffentlichkeitsarbeit
- Organisationen mit Bezug zu China
- Forschung, Journalismus oder Beratung für Unternehmen mit China-Bezug