Berlin: Chinesische Sprache und Gesellschaft (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Chinesische Sprache und Gesellschaft" an der Freie Universität Berlin ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium richtet sich an Interessierte der chinesischen Sprache, Kultur und Gesellschaft, die ihre Kenntnisse für verschiedene berufliche Kontexte vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Kernfach im Rahmen eines Kombi-Bachelor-Studiums konzipiert und kann mit einer Lehramtsoption kombiniert werden. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist auf sechs Semester ausgelegt.
Der Studienaufbau umfasst sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Inhalte. Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Chinesisch auf Anfänger- und fortgeschrittenem Niveau
- Kulturwissenschaftliche und gesellschaftliche Themen
- Lehrveranstaltungen zu chinesischer Literatur, Geschichte, Gesellschaftsstrukturen und aktuellen Entwicklungen
Das Unterrichtsangebot besteht überwiegend aus Präsenzveranstaltungen in Berlin mit interaktiven Lehrformaten, Sprachpraxis, Seminaren und Praxisphasen. Es bestehen Möglichkeiten zu Kooperationsprojekten mit chinesischen Partnerinstitutionen, um interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen und dem Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge in China.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzung und Dolmetschung
- Kulturelle Vermittlung
- Bildungssektor
- Internationale Organisationen
- Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen nach China
- Tourismusbranche
- Interkulturelle Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Forschung zu chinesischer Gesellschaft und Kultur