Mainz: Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaften" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutiver Studiengang in Vollzeit. Er richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in der Anwendung computerbasierter Methoden in den Naturwissenschaften erwerben möchten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Abschluss ist der akademische Grad Master of Science. Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Studienort ist Mainz, und die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Die Studienstruktur umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die auf den Bereichen Computational Methods, Modellierung und Simulation, Datenanalyse, Programmierung sowie spezifische naturwissenschaftliche Fachrichtungen aufbauen.
Wichtige Inhalte:
- Einführungen in Programmiersprachen (wie Python oder C++)
- Numerische Verfahren
- Statistische Methoden
- Fachspezifische Vertiefungen in Bereichen wie Physik, Chemie oder Biologie
Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration von Theorie und Praxis durch projektbasierte Lehrformate, Laborarbeiten und praxisorientierte Projekte. Die Studierenden profitieren von Kooperationsprojekten mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie praxisnahen Lehrangeboten und interdisziplinären Forschungsfeldern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Berufsfeldern, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Naturwissenschaften und Informatik erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in Industrieunternehmen
- Analyse und Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse
- Datenanalyse und Softwareentwicklung
- Biotechnologie
- Umweltforschung
- Materialwissenschaften
- Physik oder Chemie
- Wissenschaftliche Forschung
- Technische und beratende Funktionen innerhalb verschiedener Branchen