Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Data Science" an der Universität Wien ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Der Abschluss ist der akademische Grad "Master of Science". Das Studium findet in Wien statt und richtet sich an Studierende mit Interesse an der Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen sowie an der Entwicklung und Anwendung von Algorithmen und Modellen. Das Programm vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich Data Science auf Englisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Folge von Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch angewandte Kompetenzen vermitteln. Die Kernfächer umfassen:
- Statistik
- Data Mining
- Maschinelles Lernen
- Datenbanken
- Programmierung (z.B. Python, R)
- Data Visualization
Ergänzend dazu werden vertiefende Seminare zu speziellen Anwendungsfeldern wie Wirtschaft, Medizin oder Technik angeboten. Das Studium integriert praktische Projektphasen, in denen Studierende ihre Kenntnisse in realen Szenarien erproben können. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Campus Wien statt, wobei moderne Lehrmethoden und digital unterstützte Formate eingesetzt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der interdisziplinären Anwendung von Data-Science-Methoden und der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen sowie Industriepartnern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Data Science verfügen über Qualifikationen für vielfältige Berufsfelder. Typische Einsatzbereiche sind:
- Datenanalyse
- Business Intelligence
- Entwicklung von Algorithmen im Bereich Künstliche Intelligenz
- Forschung und Entwicklung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen
- Softwareentwicklung
- Consulting im Bereich Datenmanagement
- Forschungsinstitute oder Start-ups, die innovative datenbasierte Lösungen anbieten
Durch die praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Ausrichtung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.