Münster: Transformation Design und Social Design (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der konsekutive Masterstudiengang "Transformation Design und Social Design" an der FH Münster ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Das Studium wird in Vollzeit angeboten und startet ausschließlich zum Wintersemester am Standort Münster. Es richtet sich an Studierende, die ihre gestalterischen Fähigkeiten im Kontext gesellschaftlicher Transformation und sozialer Innovationen vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Transformation Designs sowie des Social Designs. Die Studierenden lernen, Alltagsprodukte, Medien und Kommunikationsbotschaften professionell zu gestalten. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl gestalterische als auch gesellschaftswissenschaftliche Inhalte.
Wichtige Inhalte:
- Designmethoden
- Nutzerorientierte Gestaltung
- Gesellschaftliche Innovationen
- Kommunikation
- Projektmanagement
- Forschung und Evaluation
Der Studienaufbau ist modular gestaltet. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender gestalterischer und methodischer Kenntnisse. Im dritten Semester erfolgt die eigenständige Projektarbeit sowie die Erstellung der Masterthesis. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, der durch Projektarbeiten, Fallstudien, Workshops und Kooperationen mit externen Partnern ergänzt wird. Besondere Schwerpunkte liegen in der gesellschaftlichen Relevanz des Designs, der Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze sowie der Förderung sozialer Innovationen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Transformation Design und Social Design" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, die sich mit gesellschaftlicher Innovation, nachhaltigem Design und sozialer Kommunikation beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung sozialer Projekte
- Arbeit in Agenturen für gesellschaftliches Design
- Mitarbeit in NGOs
- Öffentliche Einrichtungen
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Forschungsprojekte
- Selbstständige Tätigkeit im Bereich innovativer Designlösungen im sozialen Kontext