Trier: Digital Humanities (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Digital Humanities" an der Universität Trier ist ein Vollzeit-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Programm führt zum Abschluss "Master of Science" und wird am Standort Trier angeboten. Das Studium ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Es ist darauf ausgelegt, Studierende in den interdisziplinären Bereichen der digitalen Geisteswissenschaften zu qualifizieren, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Digital Humanities" vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und digitalen Technologien. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Typische Module beschäftigen sich mit digitalen Methoden, Datenanalyse, Informationsvisualisierung, Text Mining, digitalen Archivierungstechniken sowie Programmierung und Datenbanken.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Methoden
- Datenanalyse
- Informationsvisualisierung
- Text Mining
- Digitale Archivierungstechniken
- Programmierung und Datenbanken
Der Studiengang integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Campus Trier, ergänzt durch digitale Lehrformate und praxisorientierte Projektarbeiten. Zudem besteht die Gelegenheit zu Kooperationen mit Forschungsinstituten und Kulturinstitutionen, die praktische Einblicke und Anwendungsbezüge bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digital Humanities" verfügen über eine Kombination aus geisteswissenschaftlichem Fachwissen und digitalen Kompetenzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Digitale Archivierung
- Kulturelle und wissenschaftliche Institutionen
- Verlage
- Medienunternehmen
- Digitalisierung und Publikation von Kulturgütern
- Digitalisierungsberatung
- Forschungsprojekte
- Entwicklung digitaler Anwendungen für den Kulturbereich