Göttingen: Digital Humanities (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Digital Humanities" an der Universität Göttingen verbindet die Bereiche Geisteswissenschaften und digitale Technologien miteinander. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die Anwendung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften interessieren. Es ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Digital Humanities" vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Datenanalyse, Text- und Medienwissenschaften sowie Informationstechnologien. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Textanalyse
- Datenbanken
- Visualisierungstechniken
- Programmierung
- Methoden der digitalen Archivierung
Das Studium integriert sowohl Präsenz- als auch digitale Lehrformate. Praxisanteile werden durch Laborarbeiten, Forschungsprojekte und Kooperationen mit kulturellen Institutionen gefördert. Die Universität Göttingen bietet besondere Schwerpunkte in der digitalen Text- und Medienwissenschaft sowie in der Anwendung digitaler Methoden in der historischen Forschung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digital Humanities" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte sind Absolvierende gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die digitale Kompetenzen und geisteswissenschaftliches Fachwissen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Digitale Archivierung
- Kultur- und Medienmanagement
- Forschungsinstitute
- Verlage
- Digitale Agenturen
- Softwareentwicklung für den kulturellen Sektor
- Datenanalyse
- Projektmanagement
- Lehre und Wissenschaftskommunikation