Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Digital Humanities" an der Universität Wien ist ein konsekutives Programm, das auf die interdisziplinäre Verbindung von Geisteswissenschaften und digitalen Technologien fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten, was zum Abschluss "Master of Arts" führt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang schafft eine breite Basis in den digitalen Methoden der Geisteswissenschaften und bietet vertiefende Module in spezifischen Fachbereichen. Die Studienstruktur umfasst Kernmodule, Wahlpflichtfächer sowie projektbezogene Lehrveranstaltungen, die praktische Fähigkeiten vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Textanalyse
- Datenvisualisierung
- Digitale Archivierungsmethoden
- Forschungs- und Projektmanagement
Das Studium wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch durchgeführt und ist Teil eines Kooperationsnetzwerks, das den Austausch mit internationalen Forschungsinstitutionen fördert. Die Studienorganisation sieht eine flexible Gestaltung vor, wobei die meisten Lehrveranstaltungen in Präsenz, teilweise aber auch in digitalen Formaten angeboten werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungsinstitutionen
- Kulturelle Einrichtungen
- Archive und Bibliotheken
- Digitale Archivierung und Datenanalyse
- Projektmanagement im Kulturbereich
- Informationsmanagement
- Publishing und digitales Lehren und Lernen
- Wissenschaftskommunikation