Aachen: Elektrotechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der FH Aachen vermittelt fundierte Fachkenntnisse sowie soziale Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in der Elektrotechnik erforderlich sind. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern. Es endet mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studienangebot ist durch eine enge Kooperation mit der RWTH Aachen geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang beginnt mit einem optionalen Orientierungssemester, das an beiden Hochschulen – FH Aachen und RWTH Aachen – durchgeführt wird. Dieses Semester dient der Orientierung im Studiengang Elektrotechnik und umfasst Grundlagenmodule in Mathematik, Elektrotechnik und Physik sowie einführende Veranstaltungen speziell für den Studieneinstieg.
Das Curriculum umfasst Module wie:
- Höhere Mathematik I und II
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Physik
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- Bauelemente
- Regelungstechnik
- Leitungs- und Signaltheorie
Die Studierenden wählen aus einer Vielzahl von Wahlmodulen, die Themen wie Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Nachrichtentechnik, Signalverarbeitung, Leistungselektronik, Sensorik, Hochfrequenztechnik, Energiewende und Mikrosysteme abdecken. Zudem bestehen Angebote für Praxis- oder Auslandssemester.
Das Lehrangebot umfasst Präsenzveranstaltungen, Praktika sowie projektorientierte Arbeiten. Die Hochschule fördert die praxisnahe Ausbildung durch Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind:
- Entwicklung und Wartung elektronischer Geräte
- Automatisierungssysteme
- Energieversorgung
- Fahrzeugtechnik
- Kommunikationstechnologien
- Forschung im Bereich moderner elektrischer Antriebssysteme
Aufgrund der breiten Fachkompetenz bestehen gute Karrierechancen in Industrieunternehmen, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen und im Bereich der erneuerbaren Energien.