Steinfurt: Energietechnik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Energietechnik an der FH Münster ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das auf die Herausforderungen der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung ausgerichtet ist. Er vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau, um Studierende auf Tätigkeiten in der Energiewirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie im Bereich erneuerbarer Energien vorzubereiten. Das Studium wird am Standort Steinfurt angeboten und ist sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend verfügbar. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 bis 6 Semestern ausgelegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er in der Regelstudienzeit von 4 Semestern im Vollzeitmodell oder in 6 Semestern im berufsbegleitenden Modell absolviert werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die curricularen Schwerpunkte liegen auf den technischen Grundlagen der Energietechnik, einschließlich Elektrotechnik, Antriebstechnik, Energiewandlung und Energieeffizienz.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Lehrveranstaltungen
- Praktische Anteile durch Laborarbeiten, Projektarbeiten und Praxisphasen
- Vorlesungen, Übungen, Seminare und Projektarbeiten in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen im Bereich erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Technologien. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, die es ermöglichen, aktuelle technologische Entwicklungen praxisnah zu erarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Energietechnik sind in verschiedenen Berufsfeldern gefragt. Der Studienabschluss qualifiziert für Tätigkeiten in Unternehmen der Energiewirtschaft, Ingenieurbüros, Forschungsinstituten sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Entwicklung und Optimierung von Energieerzeugungsanlagen
- Beratung im Bereich Energieeffizienz
- Projektierung erneuerbarer Energiesysteme
- Forschung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien
- Technischer Vertrieb, Projektmanagement und technische Beratung im Bereich erneuerbarer Energien