Trier: Prozessdynamik an der Erdoberfläche (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Prozessdynamik an der Erdoberfläche" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit und in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den geowissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in der Analyse und Modellierung dynamischer Prozesse auf der Erdoberfläche. Der Studienaufbau umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die wissenschaftliche Methoden, Geoinformationssysteme, Fernerkundung sowie die Untersuchung von geomorphologischen und klimatischen Prozessen abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Wissenschaftliche Methoden
- Geoinformationssysteme
- Fernerkundung
- Untersuchung von geomorphologischen und klimatischen Prozessen
Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform statt und beinhalten Laborarbeiten, Feldexkursionen und Projektarbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, einschlägige Forschungs- und Praxisprojekte durchzuführen, etwa in Kooperation mit geowissenschaftlichen Instituten oder regionalen Umweltbehörden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Umwelt- und Geowissenschaften, Raumplanung, Naturschutz sowie bei Behörden und Institutionen, die sich mit der Überwachung und Analyse von Umweltprozessen beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Umweltberatung
- Planung und Begutachtung geowissenschaftlicher Projekte
- Mitarbeit in öffentlichen Verwaltungen, insbesondere in Ämtern für Stadt- und Landesplanung