Münster: Ernährung und Gesundheit (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Ernährung und Gesundheit" an der FH Münster ist ein vier-semestriger, vollzeitiger Studiengang, der mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Er richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich fundiert mit den Zusammenhängen von Ernährung, Stoffwechsel und Gesundheit auseinandersetzen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert naturwissenschaftliche Grundlagen mit anwendungsorientierten Inhalten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei ein Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Ernährungsphysiologie
- Stoffwechselanalysen
- Lebensmitteltechnologie
- Ernährungssicherheit
- Public Health
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliche Methodik, Statistik und Datenanalyse
Die Hochschule Münster kooperiert eng mit Branchen und Forschungsinstituten, was vielfältige Anknüpfungspunkte für den späteren Berufseinstieg bietet. Neben theoretischen Lehrveranstaltungen gibt es praktische Anteile in Form von Laborarbeiten, Projektarbeiten sowie Praxisphasen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie projektbezogenen Unterricht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Ernährung, Stoffwechsel und Gesundheitsförderung. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Lebensmittelindustrie
- Gesundheitswesen
- Öffentliche Verwaltung
- Forschungseinrichtungen
- Beratungs- und Präventionsstellen
Die breite wissenschaftliche Qualifikation ermöglicht Tätigkeiten in der Entwicklung, Qualitätskontrolle, Beratung sowie im Projektmanagement im Zusammenhang mit Ernährung und Gesundheit. Zudem bieten sich Weiterqualifizierungen im Bereich der Ernährungswissenschaften, der Gesundheitsförderung oder in der wissenschaftlichen Forschung an.