Münster: Erziehungswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Münster ist ein vollzeitliches Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium findet am Standort Münster statt und richtet sich an Studierende, die sich mit den theoretischen und praktischen Aspekten von Bildung und Erziehung auseinandersetzen möchten. Die Universität Münster ist eine wissenschaftliche Institution mit einem breiten Lehrangebot im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, zu denen auch die Erziehungswissenschaft gehört.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine interdisziplinäre Perspektive auf Fragen der Bildung und Erziehung, wobei die Studieninhalte sowohl theoretische als auch praktische Komponenten umfassen. Das Curriculum ist auf die Schnittstellen von Pädagogik, Soziologie und Psychologie ausgerichtet, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bildungsbereich zu ermöglichen.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf von vier Semestern eine Vielzahl von Modulen absolvieren, die sowohl Fach- als auch Methodenkompetenzen fördern. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise Theorien der Erziehungswissenschaft, Bildungssoziologie, Entwicklungspsychologie sowie Forschungsmethoden und Statistik. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu wählen, die Spezialisierungen erlauben.
Der Studiengang umfasst Präsenzveranstaltungen, Seminare, Vorlesungen sowie praktische Übungen, wobei der Unterricht in deutscher Sprache erfolgt. An der Universität Münster wird zudem besonderer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt, etwa durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen. Der Studienort Münster bietet hierbei eine Vielzahl an Ressourcen und Forschungsprojekten im Bereich der Bildungswissenschaften, die den Studierenden zusätzliche praktische und forschungsorientierte Einblicke ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Erziehungswissenschaft sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Bildungs- und Sozialarbeit. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendämtern, Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie in der Bildungsadministration. Zudem bestehen Möglichkeiten in der Bildungsforschung, Beratung, Erwachsenenbildung sowie in Organisationen, die sich mit sozialpädagogischen Fragestellungen beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich zudem Tätigkeiten in der Sozialplanung, im Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen sowie in der Entwicklung von Bildungsprogrammen.