Wien: Interdisziplinäre Ethik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interdisziplinäre Ethik" an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Programm, das eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem akademischen Grad Master of Arts abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich im Standort Wien. Es richtet sich an Studierende, die sich mit moralischen Fragestellungen und ethischen Prinzipien in gesellschaftlichen Kontexten auseinandersetzen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Perspektiven und die kritische Reflexion ethischer Themen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Es bietet zudem die Möglichkeit, den Studiengang im Rahmen eines Lehramtsstudiums zu absolvieren, was eine berufliche Laufbahn im Bildungsbereich erleichtert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Interdisziplinäre Ethik" ist inhaltlich breit gefächert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind an der Universität Wien an verschiedenen Standorten im Wiener Raum beheimatet. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es die Studierenden in die Lage versetzt, ethische Fragestellungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu analysieren und zu beurteilen. Zu den Kernmodulen zählen Einführung in die Ethik, normative Ethik, angewandte Ethik, gesellschaftliche und kulturelle Ethik sowie Forschungs- und Methodenkurse. Zudem werden spezielle Themenfelder wie Bioethik, Umweltethik und Medienethik behandelt. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, wie beispielsweise Projektarbeiten, Diskussionen und Fallstudien, um die Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Organisationen, die praxisnahe Einblicke und Austauschmöglichkeiten bieten. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit von vier Semestern in der Regel eingehalten wird.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die Ethik
- Normative Ethik
- Angewandte Ethik
- Gesellschaftliche und kulturelle Ethik
- Forschungs- und Methodenkurse
- Bioethik
- Umweltethik
- Medienethik
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Diskussionen und Fallstudien
Das Studienprogramm zeichnet sich durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Organisationen aus, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Austauschmöglichkeiten bieten. Das Curriculum ist modular aufgebaut, um eine flexible Gestaltung des Studiums zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Interdisziplinäre Ethik" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Bewertung ethischer Fragestellungen und sind in der Lage, diese in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu vermitteln. Sie können in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig werden, die eine Auseinandersetzung mit ethischen Prinzipien erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungseinrichtungen
- Öffentliche Institutionen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Beratende Funktionen bei Unternehmen oder Organisationen
- Lehrtätigkeiten im Rahmen eines Lehramtsstudiums
- Forschung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Ethik und Gesellschaft