Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ethik" an der Universität Wien ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von acht Semestern zum Bachelor of Education führt. Das Studium befindet sich am Standort Wien und ist insbesondere für das Lehramt im Fachbereich Sekundarstufe Allgemeinbildung konzipiert. Es vermittelt fundiertes Wissen in ethischen Fragestellungen, gesellschaftlichen Normen und moralischen Entscheidungsprozessen. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung von Kompetenzen ausgerichtet, die sowohl im pädagogischen Kontext als auch in gesellschaftlichen Diskursen Anwendung finden. Es existieren Kooperationen mit Schulen und außerschulischen Einrichtungen, die praxisorientierte Elemente in das Studium integrieren und die Berufsvorbereitung unterstützen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im Rahmen der regulären Regelstudienzeit acht Semester absolvieren, wobei sowohl Sommer- als auch Wintersemester Studienbeginn möglich sind. Das Curriculum gliedert sich in Grundlagemodule zu ethischer Theorie, gesellschaftlichen Normen und moralphilosophischen Ansätzen sowie in Fachmodule, die sich mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Fragestellungen beschäftigen. Zudem sind fachdidaktische Kurse integriert, die auf eine spätere Lehrtätigkeit vorbereiten. Im Rahmen des Studiengangs werden praktische Lehrveranstaltungen, etwa Schulbesuche und Unterrichtssimulationen, angeboten, um die Studierenden auf die Arbeit als Lehrerinnen und Lehrer vorzubereiten. Besonders hervorzuheben sind die Verknüpfungen zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten sowie interdisziplinäre Forschungsansätze im Bereich Ethik und Moral. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenfelder wie soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte oder Umweltethik zu spezialisieren.
Wichtige Inhalte:
- Ethische Theorie und moralphilosophische Ansätze
- Gesellschaftliche Normen und Werte
- Gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragestellungen
- Fachdidaktische Kurse für den Lehrberuf
- Praktische Lehrveranstaltungen wie Schulbesuche und Unterrichtssimulationen
- Interdisziplinäre Forschungsansätze im Bereich Ethik und Moral
- Spezialisierung auf Themenfelder wie soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Umweltethik
Das Studienangebot zeichnet sich durch Kooperationen mit Schulen und außerschulischen Einrichtungen aus, die praxisorientierte Elemente in den Studienverlauf integrieren und die Berufsvorbereitung fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ethik" sind qualifiziert, im schulischen Lehramt tätig zu werden, insbesondere im Fach Ethik/Philosophie in der Sekundarstufe. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in pädagogischen Einrichtungen, in der Erwachsenenbildung, in NGOs, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Organisationen, die sich mit gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen beschäftigen. Das Studium legt den Grundstein für eine Tätigkeit, die sowohl im Bildungsbereich als auch in gesellschaftspolitischen Kontexten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet und die kritische Reflexion sowie die Vermittlung ethischer Werte fördert.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Unterricht im Fach Ethik/Philosophie
- Pädagogische Einrichtungen
- Erwachsenenbildung
- NGOs und Nichtregierungsorganisationen
- Öffentliche Verwaltung
- Organisationen mit gesellschaftlichen und ethischen Schwerpunkt