Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ethik" an der Universität Wien ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf den Erwerb des Abschlusses "Master of Education" ausgelegt ist. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und findet am Standort Wien statt. Das Fach Ethik vermittelt grundlegende Kompetenzen im Umgang mit gesellschaftlich relevanten moralischen Fragestellungen und bereitet Studierende auf eine Laufbahn im Lehramt vor. Es bietet die Möglichkeit, die Inhalte im Rahmen eines Lehramtsstudiums zu vertiefen und die erworbenen ethischen Kompetenzen im Schulunterricht anzuwenden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Die Inhalte konzentrieren sich auf die philosophische Ethik sowie auf gesellschaftliche, kulturelle und historische Aspekte der Moral. Die Module beinhalten unter anderem:
- Einführung in die Ethik
- Normative Theorien
- Angewandte Ethik
- Fächerübergreifende Themen wie Menschenrechte, Umweltethik und ethische Fragen in der digitalen Gesellschaft
- Methodische Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsplanung und -gestaltung
Das Studium ist speziell auf das Lehramt im Bereich Sekundarstufe Allgemeinbildung ausgerichtet. Es umfasst Vorlesungen, Seminare sowie praktische Lehrveranstaltungen, bei denen die Studierenden ihre pädagogischen Fähigkeiten im Ethikunterricht entwickeln. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Zusatzinformationen:
- Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen
- Praxisorientierte Lehrprojekte zur Vermittlung ethischer Inhalte im Schulalltag
- Forschung im Bereich der Ethikdidaktik und gesellschaftlichen Ethik, die den Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die zukünftige Lehrtätigkeit bietet
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ethik" sind qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen Bereich, insbesondere im Ethikunterricht an Sekundarschulen. Zudem eröffnen sich Berufsfelder in der Bildungsverwaltung, in pädagogischen Beratungsstellen, in der Erwachsenenbildung sowie in Organisationen, die sich mit gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen beschäftigen. Die fundierte Auseinandersetzung mit moralischen Fragen sowie die didaktische Kompetenz ermöglichen den Einstieg in vielfältige pädagogische und beratende Tätigkeiten.
- Lehrtätigkeit im Ethikunterricht an Sekundarschulen
- Beratungstätigkeiten in pädagogischen Einrichtungen
- Arbeiten in der Bildungsverwaltung
- Engagement in der Erwachsenenbildung
- Mitarbeit in Organisationen mit gesellschaftlichem und ethischem Fokus