Würzburg: Ethik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Ethik an der Universität Würzburg ist ein vollzeitliches Studium, das in der Regel in sieben bis neun Semestern abgeschlossen wird. Das Studium führt zum Staatsexamen und richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehramtslaufbahn anstreben oder sich für gesellschaftlich relevante ethische Fragestellungen interessieren. Das Studium wird hauptsächlich in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Ethik ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Studienmodelle, die auf unterschiedliche Lehrämter abgestimmt sind. Für das Lehramt an Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Gesamtschule ist eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern vorgesehen, während das Studium für das Lehramt in der Sonderpädagogik ebenfalls sieben Semester umfasst. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester.
Die Studieninhalte konzentrieren sich auf die Vermittlung ethischer Grundfragen, die Untersuchung moralischer Handlungen sowie die gesellschaftliche Bedeutung von ethischen Entscheidungen. Es werden sowohl theoretische als auch praxisorientierte Module angeboten, die Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen umfassen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Integration gesellschaftlicher, philosophischer und pädagogischer Aspekte der Ethik.
Wichtige Inhalte:
- Ethik und Moraltheorien
- Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Ethik
- Philosophische Grundlagen
- Pädagogische Vermittlung ethischer Inhalte
- Praktische Übungen und Fallstudien
- Kooperationen mit Schulen zur praxisnahen Ausbildung
Das Studium bietet die Möglichkeit, das Fach Ethik im Rahmen eines Lehramtsstudiums zu absolvieren. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Schulen, um praxisorientierte Lehrveranstaltungen zu ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienstandort befindet sich in Würzburg.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ethik sind vor allem für Tätigkeiten im Bildungsbereich qualifiziert, insbesondere im Schuldienst in den entsprechenden Lehrämtern. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzfelder in der Bildungs- und Erwachsenenbildung, in Organisationen, die ethische Beratung anbieten, sowie in der Forschung und im öffentlichen Diskurs zu gesellschaftlichen und moralischen Fragestellungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte im Schuldienst
- Bildungs- und Erwachsenenbildner
- Berater in Organisationen mit ethischem Schwerpunkt
- Fachkräfte in der Forschung zu gesellschaftlichen und moralischen Themen
- Arbeit in öffentlichen Institutionen und Diskursforen