Göttingen: Ethnologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Ethnologie an der Universität Göttingen vermittelt vertiefte Kenntnisse in der vergleichenden Kultur- und Gesellschaftswissenschaft. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und fokussiert auf das Verständnis fremder Kulturen, gesellschaftlicher Strukturen und Weltanschauungen. Es bereitet Studierende darauf vor, kulturelle Unterschiede zu analysieren, gesellschaftliche Prozesse zu verstehen und interkulturelle Kommunikation zu fördern. Das Studienangebot ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar und endet mit dem akademischen Abschluss Master of Arts. Der Standort des Studiums ist Göttingen, einem wissenschaftlichen Zentrum mit vielfältigen Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Ethnologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern bei Vollzeitstudium beziehungsweise sieben Semestern bei Teilzeit. Das Studium beginnt zu jedem Semester (Sommer- und Wintersemester) und wird hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt. Die theoretische Ausbildung wird durch praktische und methodische Inhalte ergänzt, wobei typische Module ethnologische Theorien, Kulturvergleich, Gesellschaftsstrukturen, Feldforschung und ethnographische Methoden umfassen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte regionale Schwerpunkte zu spezialisieren, beispielsweise auf Afrika, Asien oder indigene Gesellschaften. Zudem sind praxisorientierte Studienanteile, wie Feldforschungsprojekte und ethnographische Praktika, integriert, um die Anwendung der erlernten Methoden zu fördern. Die Universität Göttingen zeichnet sich durch enge Kooperationen mit ethnologischen Forschungsinstituten und bietet spezielle Forschungsfelder in Bereichen wie Migration, Kulturkontakt und soziale Veränderungsprozesse an. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Übungen vor Ort in Göttingen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ethnologie verfügen über fundierte interkulturelle Kompetenzen sowie methodisches Know-how, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind nationale und internationale Organisationen, NGOs, Kultureinrichtungen, Forschungsinstitute, Medien sowie im Bereich der interkulturellen Beratung und Konfliktvermittlung. Zudem eröffnet das Studium Perspektiven in der Bildungsarbeit, im öffentlichen Dienst oder in der Wissenschaft, etwa in Forschungsprojekten oder bei der Weiterentwicklung kultureller Programme. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen eine vielseitige berufliche Tätigkeit in nationalen und globalen Kontexten, die eine sensible Analyse kultureller Unterschiede und gesellschaftlicher Dynamiken erfordert.