Mainz: Ethnologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts und wird hauptsächlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich mit fremden Kulturen, gesellschaftlichen Strukturen und Weltvorstellungen beschäftigen möchten. Der Studiengang verfolgt eine interdisziplinäre Herangehensweise, die kulturelle, soziale und anthropologische Aspekte integriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von interkulturellem Verständnis, um Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige gesellschaftliche Kontexte vorzubereiten. Das Studium ist in der Regel als Zwei-Fächer-Bachelor mit Kern- und Beifach strukturiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Ethnologie umfasst eine breite Palette an Modulinhalten, die sowohl theoretische als auch empirische Komponenten abdecken. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Einführungsmodule in anthropologischen Theorien, Methodik und Kulturwissenschaften enthalten. Im Verlauf des Studiums vertiefen Studierende ihre Kenntnisse durch spezialisierte Module, die Themen wie soziale Organisationen, Religion, Sprache, Wirtschaft und politische Systeme in verschiedenen Kulturen behandeln. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Praxis- und Forschungsprojekte sind integraler Bestandteil des Studiums, oftmals in Form von Feldforschungen und praktischen Übungen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Studien, die in kleinen Gruppen stattfinden. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und bietet Studierenden die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen. Zusätzlich gibt es Angebote für Auslandsaufenthalte, die den interkulturellen Austausch fördern.
Wichtige Inhalte:
- Anthropologische Theorien und Methodik
- Kulturwissenschaftliche Grundlagen
- Soziale Organisationen
- Religions- und Sprachsysteme
- Wirtschaftliche und politische Strukturen in Kulturen
- Praktische Feldforschungen und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sachlich darstellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ethnologie verfügen über Kompetenzen in interkultureller Kommunikation, qualitativer Forschung, Konfliktvermittlung und analytischem Denken. Diese Fähigkeiten eröffnen vielfältige Berufsfelder und Karrierewege.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit
- Humanitäre Organisationen
- Kulturelle Institutionen und Museen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Medien und interkulturelle Beratung
- Wissenschaftliche Tätigkeiten und Forschung
- Bildungsarbeit und internationale Organisationen