Mainz: Ethnologie des Globalen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ethnologie des Globalen" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt Kenntnisse über verschiedene Kulturen, gesellschaftliche Strukturen und Weltbilder. Das Studium ist auf die Analyse und das Verständnis fremder Gesellschaften ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf globale Zusammenhänge. Es richtet sich an Studierende, die interkulturelle Kompetenzen erwerben und kulturelle Unterschiede sowie Konfliktpotenziale verstehen möchten. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Ethnologie des Globalen" umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studienablauf ist modular aufgebaut und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Das Studium beginnt hauptsächlich zum Wintersemester, wobei auch ein Start im Sommersemester möglich ist.
Der Studiengang ist in der Regel in Theorie- und Methodenkurse sowie in vertiefende Module gegliedert. Zu den Kernfächern zählen kulturelle Anthropologie, Ethnografische Forschungsmethoden, Gesellschaftstheorien sowie globale Transformationsprozesse. In der Regel sind praktische Komponenten integriert, etwa ethnografische Feldforschungen, die in der Region Mainz oder im Rahmen von Kooperationsprojekten durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Zusätzliche Angebote wie Forschungsseminare, interdisziplinäre Workshops sowie Kooperationen mit internationalen Partnerinstitutionen ergänzen das Studium. Durch die interkulturelle Ausrichtung und die Fremdsprachenorientierung bereitet der Studiengang auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, kulturellen Institutionen sowie auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Ethnologie des Globalen" verfügen über fundierte Kenntnisse in interkultureller Kommunikation, ethnografischer Forschung sowie in der Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in internationalen Organisationen, im Bereich der interkulturellen Beratung, bei NGOs, in kulturellen Einrichtungen oder in der Wissenschaft. Zudem qualifiziert der Studiengang für Tätigkeiten im Bereich der Konfliktvermittlung, der Entwicklungshilfe sowie im Cultural Management.