Münster: Evangelische Religionslehre (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Evangelische Religionslehre an der Universität Münster ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium findet am Campus Münster statt und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Es vermittelt grundlegende und vertiefte Kenntnisse im Bereich der evangelischen Theologie und Religionspädagogik. Der Studiengang ist Teil des Zwei-Fach-Bachelor-Systems, das eine breite akademische Ausbildung mit Potenzial für vielfältige Berufsfelder bietet. Die Universität Münster zählt zu den größten Universitäten in Deutschland und zeichnet sich durch ihre vielfältigen Forschungs- und Lehrangebote im Bereich der Geisteswissenschaften aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Evangelische Religionslehre umfasst eine strukturierte Kombination aus Grundlagen- und Vertiefungsmodulen, die im Verlauf des Studiums sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sich auf die Bereiche Theologie, Religionspädagogik, Ethik sowie Religionsgeschichte konzentrieren. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt. Studierende absolvieren Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Lehrveranstaltungen, die teilweise in Präsenz am Campus Münster stattfinden. Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Institutionen der Religionspädagogik und kirchlichen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen können auf Englisch gehalten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen für den schulischen Religionsunterricht sowie für Tätigkeiten im Bildungsbereich und der religiösen Erwachsenenbildung. Die Universität Münster bietet zudem interdisziplinäre Module an, die die Verbindung zu anderen Fachrichtungen fördern, sowie Möglichkeiten zur Spezialisierung im Verlauf des Studiums.
Wichtige Inhalte:
- Theologie
- Religionspädagogik
- Ethik
- Religionsgeschichte
- Praktische Lehrveranstaltungen
- Interdisziplinäre Module
- Spezialisierungsmöglichkeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Religionslehre sind qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen Religionsunterricht, in kirchlichen Einrichtungen, der Erwachsenenbildung sowie in Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mögliche Berufsfelder umfassen unter anderem die Arbeit als Religionslehrerinnen und -lehrer, Bildungsreferentinnen und -referenten, Mitarbeit in kirchlichen Sozial- und Beratungsstellen sowie Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung oder im interkulturellen Dialog. Das Studium legt die Grundlagen für eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit oder eine weiterführende Qualifikation im Bereich der Religionswissenschaften oder Theologie.