Mainz: Evangelische Theologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Evangelische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein vollzeitliches Studienangebot, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung für Berufe im kirchlichen, pädagogischen oder sozialen Bereich anstreben. Das Studienangebot ist integraler Bestandteil der theologischen Ausbildung an der Hochschule und bietet sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Qualifikationen für den Berufsalltag.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Evangelische Theologie ist modular aufgebaut und verbindet grundlegende fachwissenschaftliche Inhalte mit praxisorientierten Elementen. Das Studium umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die die Studierenden in den Kernbereichen der Theologie, Religionspädagogik, Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte, Ethik und Praktische Theologie vertiefen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienverlauf ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester insbesondere den Erwerb grundlegender theologischer Kompetenzen und methodischer Fertigkeiten fördern. In den späteren Semestern liegt der Fokus auf Vertiefungsmodulen, wie etwa Liturgik, Seelsorge, Predigtlehre oder Religionsunterricht. Das Studium bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa im Bereich der Predigt- oder Seelsorgeausbildung, und beinhaltet praktische Anteile, beispielsweise durch Praktika in Gemeinde oder kirchlichen Einrichtungen.
Das Lehrangebot findet vorwiegend an den Studienorten Mainz statt, wobei die Hochschule Kooperationen mit kirchlichen Institutionen pflegt, um praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studienkonzept integriert Lehrveranstaltungen in Präsenz, Seminare, Übungen sowie Selbststudiumsphasen, um eine umfassende Ausbildung sicherzustellen.
Neben dem klassischen Zwei-Fächer-Bachelor mit evangelischer Theologie als Beifach besteht die Möglichkeit, das Studium in Kombination mit einem Beifach im Rahmen eines Zwei-Fächer-Studiums zu absolvieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung auf Berufsfelder wie Pfarramt, Religionspädagogik oder kirchliche Seelsorge, wobei auch Quereinstiege in Bildungs- und Sozialberufe offenstehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie verfügen über eine fundierte religiöse, ethische und gesellschaftliche Bildung, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Kirchliche Arbeit in Gemeinden, Seelsorgeeinrichtungen oder diakonischen Organisationen
- Berufe im Bildungsbereich, beispielsweise als Religionslehrerinnen und -lehrer
- Arbeit in der Erwachsenenbildung
- Sozialarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit kirchlicher Organisationen
Das Studium legt die Grundlage für weiterführende Qualifikationen, beispielsweise durch ein Master-Studium in Theologie oder verwandten Fachrichtungen, um Berufschancen in Forschung, Verwaltung oder Beratung zu erweitern.