Mainz: Evangelische- Theologische Studien (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologische Studien" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das eine akademische Qualifikation im Bereich der Evangelischen Theologie vermittelt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, beginnt jeweils im Wintersemester und findet hauptsächlich am Standort Frankfurt am Main statt. Es umfasst die Unterrichtssprachen Deutsch und Griechisch und richtet sich an Studierende, die neben beruflichen Verpflichtungen eine vertiefte theologische Ausbildung anstreben. Ziel des Studiengangs ist die Vorbereitung auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in kirchlichen und pädagogischen Berufsfeldern, wobei die Verbindung von theologischer Praxis und Forschung im Mittelpunkt steht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse der evangelischen Theologie mit einer praxisorientierten Ausrichtung. Der Aufbau umfasst grundlegende Module in Bibelwissenschaft, Dogmatik, Ethik, Kirchengeschichte sowie Religionspädagogik. Ergänzend werden sprachliche Kompetenzen in Deutsch und Griechisch vertieft, um die Originaltexte der Bibel und theologischer Schriften zu verstehen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen wählen, etwa im Bereich der Predigtlehre, Seelsorge oder Religionspädagogik.
Der Studienplan ist so gestaltet, dass Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden. Praxisanteile, wie Praktika oder seelsorgerische Übungen, sind integriert, um die Berufsfähigkeit zu stärken. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Präsenz, ergänzt durch Formate wie Seminare, Vorlesungen und praktische Übungen. Die Hochschule arbeitet mit kirchlichen Einrichtungen zusammen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der theologischen Sprachkompetenz, der seelsorgerlichen Praxis sowie der Vermittlung von Kompetenzen für die Leitung von Gottesdiensten und die Arbeit in kirchlichen Gemeinden. Durch die flexible Gestaltung des berufsbegleitenden Studiums wird eine Vereinbarkeit von Studium und Beruf gewährleistet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in kirchlichen, pädagogischen und sozialen Bereichen. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit als evangelischer Pfarrer, Religionslehrer, Seelsorger oder in der Erwachsenenbildung. Zudem eröffnen die erworbenen Kenntnisse Möglichkeiten in der Mitarbeit bei diakonischen Einrichtungen, in der Erwachsenen- und Jugendbildung sowie in kirchlichen Verwaltungsstrukturen. Das Studium legt die Grundlage für eine vielseitige berufliche Laufbahn im kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext.