Mainz: Evangelische Theologie (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Evangelische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Magister ab und findet am Standort Mainz statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf den Beruf des evangelischen Pfarrers oder Religionslehrers vorbereiten möchten. Das Studienangebot ist breit gefächert und legt den Fokus auf die Vermittlung theologischer Kenntnisse sowie praktischer Kompetenzen für kirchliche und pädagogische Berufsfelder.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium der Evangelischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienstruktur gliedert sich in grundlegende, vertiefende und praxisorientierte Module, die in der Regel in einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vermittelt werden. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester, wobei das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- biblische Exegese
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Kirchengeschichte
- Religionspädagogik
- Entwicklung seelsorgerlicher und liturgischer Kompetenzen
Besondere Akzente werden auf die Entwicklung von seelsorgerlichen und liturgischen Kompetenzen gelegt, um Studierende auf die Leitung von Gottesdiensten und seelsorgerliche Gespräche vorzubereiten. Das Studium integriert Praxisphasen, beispielsweise durch die Einbindung von Praktika in kirchlichen Einrichtungen, und fördert die Anwendung theologischer Kenntnisse in konkreten Berufssituationen.
Neben den klassischen Lehrformaten umfasst das Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auch Forschungs- und Projektarbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen und die Möglichkeit zur Teilnahme an Kooperationen mit religiösen Gemeinschaften bieten den Studierenden zusätzliche praxisnahe Erfahrungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Evangelische Theologie qualifizieren sich für vielfältige Berufsfelder. Typische Einsatzbereiche sind die kirchliche Praxis, insbesondere als Pfarrerinnen und Pfarrer, sowie die Arbeit in der kirchlichen Jugendarbeit, Seelsorge oder Erwachsenenbildung. Zudem eröffnet das Studium die Möglichkeit, Religionslehrerinnen und -lehrer zu werden und in Bildungseinrichtungen tätig zu sein. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in sozialen Einrichtungen sowie in Bereichen der Gemeindeentwicklung und der Religionsberatung.