Wien: Evolutionary Genomics and Systems Biology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evolutionary Genomics and Systems Biology" an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die Bereiche Genomik, Evolutionsforschung und Systeme der biologischen Prozesse konzentriert. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften vertiefen möchten. Die Ausbildung findet primär in Wien statt und wird vollständig in englischer Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Wintersemester beginnen, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule zu molekularer Evolution, Genomik, Bioinformatik, Systembiologie sowie verwandten Bereichen wie Statistik und Datenanalyse. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Forschungsfeldern ermöglichen, beispielsweise in der funktionellen Genomforschung oder in der bioinformatischen Analyse.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Lehrformate, darunter Laborpraktika, Projektarbeiten und ggf. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten der Universität Wien statt, wobei moderne Laboreinrichtungen und IT-Infrastrukturen genutzt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden und der Anwendung neuester Technologien zur Analyse komplexer biologischer Daten.
Der Studiengang ist eng mit Forschungsprojekten an der Universität Wien verbunden, die schwerpunktmäßig in den Bereichen Evolutionsbiologie, Genomforschung und Systembiologie angesiedelt sind. Durch diese Verknüpfung profitieren Studierende von einem praxisnahen, forschungsorientierten Ansatz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Programms verfügen über fundierte Kenntnisse in der molekularen Evolution, Genomik und Systembiologie, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die biotechnologische Industrie, die pharmazeutische Forschung, die biomedizinische Diagnostik sowie die wissenschaftliche Forschung an Universitäten und Forschungsinstituten. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Datenanalyse, Bioinformatik und in der Entwicklung neuer Technologien für die biologische und medizinische Forschung.