Steinfurt: Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Fahrzeugtechnik an der FH Münster vermittelt in einer Regelstudienzeit von vier Semestern fundiertes Fachwissen im Bereich der automobilen Technologien. Das Studium wird in Vollzeit am Standort Steinfurt angeboten und schließt mit dem Abschluss Master of Education ab. Es legt einen Schwerpunkt auf die technische Weiterentwicklung von Fahrzeugen, insbesondere im Hinblick auf neue Antriebssysteme wie Elektroautos, sowie auf die Verbesserung von Sicherheit, Fahrdynamik und Assistenzsystemen. Die Ausbildung ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Aspekten der Fahrzeugtechnik. Das Curriculum umfasst die detaillierte Behandlung der Komponenten und des Aufbaus eines Fahrzeugs, um ein umfassendes Verständnis der technischen Funktionsweise zu vermitteln. Zu den typischen Modulinhalten zählen Fahrzeugmechanik, Antriebstechnik, Fahrdynamik, Elektronik und Steuerungssysteme sowie Elektromobilität. Ergänzend werden Inhalte zu Assistenzsystemen, Sicherheitstechnik und Innovationen in der Fahrzeugentwicklung vermittelt. Das Studium ist so konzipiert, dass Theorie und Praxis eng verzahnt werden; Praxisphasen, Projektarbeiten und Laborübungen sind integraler Bestandteil des Curriculums.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugmechanik
- Antriebstechnik
- Fahrdynamik
- Elektronik und Steuerungssysteme
- Elektromobilität
- Assistenzsysteme
- Sicherheitstechnik
- Innovationen in der Fahrzeugentwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule bietet spezielle Vertiefungen im Bereich der Elektromobilität und Assistenzsysteme an, um den Studierenden Spezialisierungsmöglichkeiten zu eröffnen. Zudem bestehen Kooperationen mit Automobilherstellern und Zulieferern, die praxisnahe Projekte und Praktika ermöglichen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie projektbasierte Arbeiten, die an den Studienorten Steinfurt durchgeführt werden. Neben den technischen Fachinhalten fokussiert das Studium auch auf die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Mobilitätslösungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Fahrzeugentwicklung, -produktion, -prüfung sowie im Bereich der Forschung und Entwicklung bei Automobilherstellern, Zulieferern und in der Mobilitätsbranche.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Antriebskonzepte
- Optimierung von Fahrzeugsicherheit
- Integration elektronischer Assistenzsysteme
- Projektmanagement technischer Innovationen