Göttingen: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Finanzen, Rechnungswesen und Steuern“ an der Universität Göttingen ist ein Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium führt zum Abschluss „Master of Science“ und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Finanzmanagement, Rechnungslegung und Steuerwesen vertiefen möchten. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungs- und Bildungsinstitution in Deutschland, die vielfältige Kooperationsmöglichkeiten und Forschungsfelder im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden eine fundierte akademische Ausbildung in den Kernbereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuern erhalten. Die Studieninhalte umfassen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Im Wintersemester werden zudem englischsprachige Module angeboten, um internationale Studieninteressierte anzusprechen.
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl Grundlagenfächer als auch Spezialisierungen enthalten. Typischerweise gehören dazu Kurse in Finanzwirtschaft, Unternehmensrechnung, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht sowie empirische Methoden und Forschungspraktika. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren oder an Doppelabschlussprogrammen teilzunehmen, beispielsweise durch das Double Degree Programm mit der Universität Gent in Belgien.
Die Lehrformate setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praxisorientierten Fallstudien zusammen. Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Planung innerhalb der Regelstudienzeit, wobei die Studienorte ausschließlich in Göttingen sind. Das Studienmodell ist darauf ausgelegt, sowohl wissenschaftliche Qualifikationen als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln, um Studierende optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Förderung internationaler Erfahrungen durch Kooperationsprogramme. Das Studium bietet somit eine breite Grundlage für Tätigkeiten in Finanzinstituten, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatung, Unternehmensberatung sowie in der Finanzverwaltung oder im öffentlichen Sektor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Finanzen, Rechnungswesen und Steuern“ verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Finanzmanagement, Rechnungslegung und Steuerwesen, das sie auf vielfältige berufliche Einsatzfelder vorbereitet.
Typische Tätigkeitsfelder sind Positionen in Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungskanzleien, Unternehmensberatungen sowie in der Finanzverwaltung. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Promotion im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.