Göttingen: Forstwissenschaften und Waldökologie - Schwerpunkt Waldnaturschutz (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Forstwissenschaften und Waldökologie – Schwerpunkt Waldnaturschutz" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Masterstudium, das eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf den Schutz, die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von Wäldern spezialisieren möchten. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtung, die den Studiengang in einem interdisziplinären Kontext anbietet, wobei naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, politische und wirtschaftliche Inhalte miteinander verknüpft werden. Das Studium ist auf den regionalen Standort Göttingen ausgerichtet, jedoch können auch praktische Anwendungen und Forschungskooperationen in verschiedenen Waldökosystemen erfolgen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt in einem interdisziplinären Ansatz die grundlegenden Kenntnisse aus Natur- und Ingenieurwissenschaften, Politik sowie Wirtschaft, um die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern zu gewährleisten. Der Studienverlauf umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die auf den Schutz, die Erhaltung und die Nutzung des Waldes ausgerichtet sind. Typischerweise gliedert sich das Studium in Pflichtmodule zu Themen wie Waldökologie, Naturschutz, Forstplanung, Waldmanagement, Biodiversität sowie Umwelt- und Naturschutzrecht. Ergänzend werden Wahlpflichtfächer angeboten, die die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Waldnaturschutz oder Waldökologie bieten.
Der Studiengang setzt auf Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Projekte, die teilweise an Studienorten in Göttingen stattfinden. Zudem bestehen Möglichkeiten für Exkursionen und forschungsbezogene Arbeiten im Rahmen von Kooperationsprojekten mit regionalen Forstbehörden, Naturschutzorganisationen und Forschungsinstituten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis soll die Studierenden optimal auf die Anforderungen in Berufsfeldern des Waldschutzes, der nachhaltigen Forstwirtschaft und des Naturschutzes vorbereiten.
Relevante Forschungsfelder und besondere Schwerpunkte liegen auf der Biodiversität im Wald, ökologischen Bewertungsverfahren sowie modernen Managementansätzen für den Naturschutz im Forstbereich. Das Studium fördert die Fähigkeit, komplexe ökologische Zusammenhänge zu analysieren und nachhaltige Lösungen für den Waldschutz zu entwickeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Naturschutz, Umwelt- und Waldverwaltung, Forstwirtschaft, Umweltplanung sowie in Forschungsinstituten. Sie können in Behörden, Naturschutzorganisationen, im öffentlichen Dienst oder in privatwirtschaftlichen Unternehmen tätig werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen die Mitarbeit an Projekten zur nachhaltigen Bewirtschaftung, Biodiversitätsmonitoring, Umweltbildung und Policy-Entwicklung im Bereich Waldschutz und Naturschutz. Zudem bestehen gute Grundlagen für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation, etwa in Promotionsverfahren im Bereich der Forst- und Umweltwissenschaften.