Berlin: Französisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Französisch" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Master-Programm im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel "Master of Education" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Das Fach Französisch gehört zu den verbreitetsten Schulfächern, wobei vielerorts bereits ab der 6. Klasse Französischunterricht erteilt wird. Das Studium bereitet die Studierenden auf eine pädagogische Tätigkeit im Schulbereich vor, insbesondere auf den Unterricht an weiterführenden Schulen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse der französischen Sprache, Literatur, Kultur und Landeskunde. Der Aufbaustudiengang ist modularisiert und umfasst sowohl sprachliche, literarische als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher und französischer Sprache statt, um die Sprachkompetenz der Studierenden zu stärken. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Lehrkompetenzen vermittelt, inklusive Unterrichtsplanung, Didaktik und Schulpraktika.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Französisch
- Literatur- und Kulturmodule
- Fachdidaktik und Unterrichtsmethodik
- Praxisphasen und Schulpraktika
- Kooperationen mit Schulen in Berlin und Umgebung
- Digitale Medien und innovative Lehrmethoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule bietet spezielle Angebote im Bereich der digitalen Medien und innovativer Lehrmethoden, um die Studierenden auf den modernen Unterricht vorzubereiten. Durch Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen wird eine praxisnahe Ausbildung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Französisch" im Lehramt sind qualifiziert, an weiterführenden Schulen Französisch zu unterrichten. Die Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten im Bildungswesen, in der Bildungsadministration, im Bereich der Sprachförderung oder in kulturellen Institutionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsadministration
- Sprachförderung
- Kulturelle Institutionen
- Internationale Bildungsprojekte