Osnabrück: Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Pflanzenbiologie an der Hochschule Osnabrück vermittelt fundierte Kenntnisse in der Kulturpflanzenproduktion und -nutzung. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die nachhaltige und umweltschonende Gestaltung von Produktionsprozessen für Obst, Gemüse, Getreide, Bäume und Blumen. Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen Herausforderungen in der Erforschung, Züchtung und Produktion von Kulturpflanzen vorzubereiten. Der Abschluss befähigt Absolventen, in wissenschaftlichen, landwirtschaftlichen oder forschungsnahen Praxisfeldern tätig zu werden. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang beginnt mit einem einjährigen Grundstudium, das eine Orientierungsphase umfasst und die Studierenden auf die Vertiefung vorbereitet. Im zweiten Studienjahr erfolgt die Spezialisierung in einer von zwei Vertiefungsrichtungen: Gartenbau oder Pflanzentechnologie. Über 40 Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend persönlicher Interessen und Neigungen. Das Modulangebot umfasst sowohl fachübergreifende Inhalte aus verwandten Studiengängen als auch praxisnahe Lehrformate wie Labor- und Feldarbeiten.
Das dritte Studienjahr ist projektorientiert gestaltet und beinhaltet eine Praxisphase, die in Kooperation mit externen Praxispartnern durchgeführt wird. Studierende bearbeiten praktische Projekte in Unternehmen, wobei die Bachelorarbeit ebenfalls in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner erfolgt. Die Studienmodelle sind auf die Vertiefungsrichtungen Gartenbau und Pflanzentechnologie ausgerichtet, wodurch spezifische Fachkenntnisse vertieft werden. Das Studium findet an den Standorten der Hochschule Osnabrück statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, der durch Kooperationen mit landwirtschaftlichen und gartenbaufachlichen Unternehmen sowie Forschungsinstituten ergänzt wird. Ziel ist es, die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und Beratung vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Pflanzenbiologie verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, der landwirtschaftlichen Praxis sowie in der gartenbaufachlichen Industrie qualifizieren. Zu den typischen Berufsfeldern zählen die Pflanzenzüchtung, die Qualitätssicherung in der Produktion, die nachhaltige Landwirtschaft, die Beratung in der Agrar- und Gartenbaufachberatung sowie Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventen gut auf eine Vielzahl von Berufseinstiegen im nationalen und internationalen Kontext vorbereitet.