zur Suche

Berlin: Geographische Entwicklungsforschung (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Geographische Entwicklungsforschung" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Science" und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen haben und interdisziplinär arbeiten möchten. Das Studienangebot ist auf die Erforschung räumlicher Strukturen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse ausgerichtet und integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zusätzlich profitieren Studierende von den Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Freie Universität Berlin im Bereich der Geographie und Entwicklungsforschung.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist überwiegend in deutscher und englischer Sprache gehalten und umfasst sowohl theoretische als auch methodische Module. Die Lehrveranstaltungen sind in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten gestaltet. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die die Studierenden auf verschiedene Spezialisierungen innerhalb der Geographie vorbereiten. Schwerpunkte liegen auf der Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltforschung sowie sozialen und politischen Aspekten der Entwicklungsforschung. Es besteht die Möglichkeit, Praxisphasen sowie Forschungsprojekte zu absolvieren, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Studienorte sind die verschiedenen Einrichtungen und Institute der Freie Universität Berlin, wobei ein besonderer Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und aktuelle Forschungsfelder gelegt wird. Das Programm zeichnet sich durch die Einbindung internationaler Perspektiven und die Verwendung moderner Lehr- und Lernmethoden aus, um Studierende auf eine professionelle Tätigkeit in Forschung, Planung, Beratung oder internationalen Organisationen vorzubereiten.

Wichtige Inhalte:

  • Theoretische und methodische Module in deutscher und englischer Sprache
  • Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten
  • Pflicht- und Wahlpflichtmodule mit Spezialisierungen in Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltforschung sowie sozialen und politischen Aspekten
  • Praxisphasen und Forschungsprojekte
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Perspektiven
  • Moderne Lehr- und Lernmethoden

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Analyse räumlicher Strukturen und gesellschaftlicher Prozesse. Typische Einsatzfelder sind die Raum- und Stadtplanung, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Entwicklungszusammenarbeit, Forschungseinrichtungen sowie öffentliche Verwaltungen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte sind die Absolventen gut auf Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, Beratungsunternehmen, Forschungsinstituten sowie in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen zudem eine Weiterqualifikation im Rahmen eines Promotionsstudiums.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
10115 Berlin

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .