Trier: Angewandte Humangeographie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Angewandte Humangeographie“ an der Universität Trier ist ein interdisziplinärer Master-Studiengang, der sich auf die Untersuchung räumlicher Strukturen in gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Kontexten spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss „Master of Arts“ und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die Interesse an räumlichen Fragestellungen, Umweltaspekten sowie gesellschaftlichen Prozessen haben und nutzt die Lage des Standorts Trier für eine praxisnahe, anwendungsorientierte Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Humangeographie, wobei die Inhalte sowohl natur- als auch gesellschaftswissenschaftliche Aspekte integrieren. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Kurse. Zu den typischen Modulen zählen unter anderem Raumplanung, Siedlungsgeographie und Umweltsoziologie. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse und Gestaltung räumlicher Strukturen, wobei theoretische Lehrinhalte durch praktische Projekte ergänzt werden. Das Studium legt großen Wert auf anwendungsorientierte Lehrformate, wie Projektarbeiten, Fallstudien und Exkursionen, die teilweise in Kooperation mit regionalen und internationalen Partnern erfolgen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Hochschule nutzt den Standort Trier sowie mögliche Kooperationspartner für praxisnahe Lehrangebote. Besonderheiten des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Möglichkeit, Forschungsfelder wie nachhaltige Stadtentwicklung, Umweltmanagement und soziale Raumgestaltung zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Raumplanung
- Siedlungsgeographie
- Umweltsoziologie
- Analyse und Gestaltung räumlicher Strukturen
- Praxisprojekte, Fallstudien und Exkursionen
- Interdisziplinäre Forschungsfelder wie nachhaltige Stadtentwicklung, Umweltmanagement und soziale Raumgestaltung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Angewandte Humangeographie“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Stadt- und Regionalplanung, Umweltberatung, Raum- und Verkehrsplanung sowie in Organisationen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Forschungsinstituten, Planungsbüros und NGOs. Durch die breite methodische Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich Karrierechancen sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Privatwirtschaft, insbesondere in Tätigkeitsfeldern, die eine Analyse, Gestaltung und nachhaltige Nutzung räumlicher Ressourcen erfordern.