Trier: Geographie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geographie an der Universität Trier ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sowohl natur- als auch gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen behandelt. Das Studium endet mit dem Abschluss "Master of Education" und richtet sich insbesondere auf die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich der Raum- und Umweltforschung. Es ist als Vollzeitstudium konzipiert und kann in der Regel innerhalb von 3 bis 4 Semestern abgeschlossen werden. Das Studium wird an den Standorten Trier angeboten und ist für Studienanfänger sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zugänglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geographie an der Universität Trier ist strukturiert in verschiedene Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Die Studienorganisation ist auf eine flexible Regelstudienzeit ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit für den Master of Education bei 4 Semestern liegt. Das Curriculum umfasst Module zu Themen wie Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltfragen sowie sozialwissenschaftliche Aspekte der Geographie. Das Studium ist in deutscher Sprache gehalten und beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen.
Im Rahmen des Studiums werden Studierende dazu befähigt, räumliche Strukturen zu analysieren, zu beschreiben und aktiv zu gestalten. Neben den klassischen Lehrveranstaltungen bietet die Universität Trier auch praxisorientierte Projekte, die den Bezug zur realen Anwendung stärken. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Forschungsprojekten ermöglicht den Studierenden Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Raum- und Umweltforschung. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Umwelt- und Sozialproblemen auf verschiedenen Skalen, von lokalen Gemeinden bis hin zur globalen Siedlungsentwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geographie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung räumlicher Strukturen. Typische Berufsfelder erstrecken sich auf die Raumplanung, Umweltberatung, Stadt- und Regionalentwicklung sowie auf Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Umweltorganisationen oder im Bildungsbereich. Zudem bieten die erworbenen Kompetenzen die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn in der Geographie oder verwandten Disziplinen.