Göttingen: Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache" wird an der Universität Göttingen angeboten. Es handelt sich um einen konsekutiven Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, der in Vollzeit absolviert wird. Der Abschluss ist ein Master of Arts. Das Studium befindet sich am Standort Göttingen und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse im Bereich der deutschen Sprache, Literatur und interkultureller Aspekte. Das Programm ist besonders für Studierende geeignet, die ein Interesse an der Entwicklung des germanischen Wortschatzes, an Sprachwissenschaft sowie an der interkulturellen Kommunikation haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus wissenschaftlicher Vertiefung und praxisorientierten Elementen. Die Lehrveranstaltungen werden ausschließlich auf Deutsch gehalten. Die Studiendauer beträgt vier Semester, wobei die Studienorganisation auf ein Vollzeitmodell ausgerichtet ist. Im ersten Semester werden grundlegende Inhalte der Germanistik vermittelt, darunter Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation. Im zweiten und dritten Semester folgt die Vertiefung in spezifischen Bereichen wie Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kompetenzen und linguistische Analysen. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit und deren Verteidigung vorgesehen.
Das Studienangebot umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare und Übungen als auch praktische Lehrformate wie Sprachlabore und Projektarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, an kooperativen Forschungsprojekten sowie internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen, die die interkulturelle Ausrichtung des Studiengangs unterstreichen. Zudem sind in den Studienplan Praxisphasen integriert, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in beruflichen Kontexten fördern. Der Studiengang wird am Campus Göttingen angeboten, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenz stattfinden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erforschung der deutschen Sprache im interkulturellen Kontext sowie auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und sprachpädagogischen Einrichtungen bietet Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungsmöglichkeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache, Literatur und interkulturellen Kommunikation. Typische Berufsfelder umfassen die Sprachvermittlung, Lehrtätigkeiten im In- und Ausland, die Erwachsenenbildung sowie die Arbeit in kulturellen und bildungspolitischen Organisationen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Übersetzung, im Verlag sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Der Studiengang qualifiziert zudem für weiterführende akademische Laufbahnen im Bereich der Germanistik oder Sprachwissenschaft.