Leipzig: Geschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Geschichte“ an der Universität Leipzig vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Geschichtswissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss „Bachelor of Arts“. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, um unterschiedliche Studienbedürfnisse zu berücksichtigen. Die Universität Leipzig ist eine der ältesten Hochschulen Deutschlands und bietet mit diesem Studiengang eine fundierte Ausbildung in der historischen Forschung, Analyse und Vermittlung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Geschichte“ gliedert sich in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die die Studierenden durch die Wahl spezifischer Module vertiefen können. Zu den zentralen Themen zählen die Alter Geschichte, die Mittelalterliche Geschichte sowie die Neuere und Neueste Geschichte. Das Studium vermittelt methodische Kompetenzen in der historischen Quellenanalyse, Archivarbeit und historiographischer Reflexion.
Der Studienaufbau erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Lehrangebot umfasst sowohl grundlegende Module, die die Epochen der Menschheitsgeschichte abdecken, als auch spezialisierte Wahlpflichtmodule, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte historische Perioden oder Themenfelder zu konzentrieren.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, unter anderem durch die Nutzung von Archiv- und Museumsbesuchen sowie durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Standort Leipzig statt, der als kulturelles und historisches Zentrum viele Möglichkeiten für Exkursionen und praktische Erfahrungen bietet.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Geschichte“ verfügen über ausgeprägte analytische, wissenschaftliche und kommunikative Fähigkeiten. Typische Berufsfelder liegen im Bereich der Archivarbeit, Museums- und Kulturarbeit, Journalismus, Wissenschaft und Forschung, Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Bildungsarbeit.
- Archivarbeit
- Museums- und Kulturarbeit
- Journalismus
- Wissenschaft und Forschung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungsarbeit
- Verlagswesen
- Dokumentation
- Politikberatung
Das Studium legt eine solide Grundlage für eine akademische Laufbahn oder eine Tätigkeit, die historisches Fachwissen und analytisches Denken erfordert.