Münster: Geschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geschichte an der Universität Münster ist ein vollzeitliches Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und schließt mit dem Abschluss Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Interesse an historischen Epochen und an der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit haben. Die Universität Münster bietet dieses Studienfach im Rahmen eines forschungsorientierten Curriculums an, das sowohl die Vermittlung von Fachwissen als auch die Entwicklung analytischer Kompetenzen fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Geschichte an der Universität Münster umfasst eine strukturierte Studienorganisation mit Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Epochen und thematischen Schwerpunkten. Studierende können sich auf die Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte oder Neuere Geschichte spezialisieren. Das Studium ist modular aufgebaut und integriert sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Präsenzform am Standort Münster statt. Das Curriculum beinhaltet Module zu Methoden der Historischen Forschung, Quellenanalyse, historiographischer Theorie sowie vertiefende Kurse zu ausgewählten Epochen.
Wichtige Inhalte:
- Methoden der Historischen Forschung
- Quellenanalyse
- Historiographische Theorie
- Vertiefende Kurse zu ausgewählten Epochen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Besondere Studienangebote umfassen forschungsorientierte Projekte, Exkursionen sowie Kooperationen mit Museen und Archiven, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium legt Wert auf die Vermittlung von Sprachkompetenzen in alten und modernen Sprachen sowie auf die Entwicklung analytischer und kritischer Denkfähigkeiten. Das Fach Geschichte an der Universität Münster zeichnet sich durch eine breite thematische Vielfalt aus und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich individuell zu spezialisieren und methodisch auszubilden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Geschichte verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Museen, Archiven, Bibliotheken, Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen qualifiziert. Zudem eröffnen sich Berufsfelder im Journalismus, der Öffentlichkeitsarbeit, der Bildungsarbeit sowie in der Erwachsenenbildung. Das erworbene Fachwissen und die analytischen Kompetenzen ermöglichen auch eine spätere Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder in der Lehrtätigkeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archive
- Bibliotheken
- Forschungsinstitute
- Kulturelle Einrichtungen
- Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungsarbeit
- Erwachsenenbildung