Trier: Geschichte (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Trier ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel sechs Semester dauert und mit dem Abschluss "Bachelor of Education" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es befindet sich am Standort Trier. Das Fach Geschichte bietet Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte zu vertiefen, wobei die Studieninhalte auf die Vermittlung historischer Kenntnisse, Methodenkompetenz sowie die Entwicklung analytischer Fähigkeiten fokussieren. Das Studium ist für seine vielfältigen Inhalte und die breite thematische Abdeckung bekannt und wird regelmäßig evaluiert, wobei es in der Vergangenheit eine hohe Zufriedenheit bei Studierenden aufwies.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine umfassende historische Bildung, die alle bedeutenden Epochen der Menschheitsgeschichte umfasst. Studierende können sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisieren, insbesondere im Bereich der Alteren Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte oder Neuerer Geschichte. Das Studium gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch methodische Inhalte abdecken, darunter Quellenkritik, historische Methoden, Literaturrecherche sowie sprachliche Kompetenzen in alten und neuen Sprachen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die sowohl in Präsenzform an den Standorten in Trier als auch in digitalen Formaten durchgeführt werden können.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung verschiedener Epochen der Menschheitsgeschichte
- Historische Methoden und Quellenkritik
- Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten
- Sprachkompetenzen in alten und neuen Sprachen
- Praktische Übungen und Seminare in Präsenz und digital
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung analytischer Denkweisen und der Fähigkeit, historische Quellen kritisch zu beurteilen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und internationalen Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Angebote und Exkursionen ermöglichen. Der Studiengang legt Wert auf eine breite historische Bildung, die sowohl forschungsorientiert als auch praxisnah gestaltet ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über eine breite wissenschaftliche Methodenausbildung, die sie für Tätigkeiten im Bildungsbereich qualifiziert, insbesondere im Lehramt an Schulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Museen, Archivwesen, Kulturmanagement, Medien sowie in der Forschung. Die erworbenen Kompetenzen in Analyse, Recherche und wissenschaftlichem Arbeiten sind zudem in Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung oder bei internationalen Organisationen gefragt.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt an Schulen
- Museen und Archive
- Kulturmanagement
- Medien und Publizistik
- Forschung und Wissenschaft
- Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung
- Internationale Organisationen