Münster: Management in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen" an der FH Münster ist ein Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Qualifikation im Bereich des Gesundheitsmanagements erwerben möchten. Die FH Münster ist eine staatliche Hochschule in Münster, die für praxisorientierte Studienangebote sowie forschungsnahe Lehre bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Gesundheitsmanagements, insbesondere in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitswesen. Der Studienaufbau umfasst sowohl Grundlagemodule als auch spezialisierte Lehrveranstaltungen, die auf die Anforderungen der Gesundheitsbranche ausgerichtet sind. Typischerweise werden Module zu Themen wie Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsrecht, Managementmethoden, Organisation und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen sowie Finanzmanagement angeboten.
Das Studium ist so gestaltet, dass es eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis gewährleistet. Es beinhaltet Praxisphasen, Projektarbeiten sowie Fallstudien, um die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten Münster statt. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen, die praktische Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen im Kontext des Gesundheitssektors sowie auf der Entwicklung von Managementkompetenzen für die Leitung und Organisation von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Das Studienmodell ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, um unterschiedliche berufliche Hintergründe der Studierenden zu berücksichtigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, Führungs- und Managementpositionen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen zu übernehmen. Mögliche Einsatzbereiche sind Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Dienste, Rehabilitationszentren sowie weitere Organisationen im Gesundheitssektor. Die erworbenen Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Organisation und Qualitätssicherung qualifizieren für Tätigkeiten im Gesundheitsmanagement, in der strategischen Planung sowie im Qualitäts- und Projektmanagement. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Beratung, im Gesundheitsmarketing sowie in der Gesundheitsökonomie.