
Lochau: Gesundheits- und Pflegemanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gesundheits- und Pflegemanagement" an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das in einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert werden kann. Das Studium wird an den Standorten Dornbirn und Lochau angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre Qualifikationen im Bereich Gesundheitsmanagement erweitern möchten, und bietet die Möglichkeit, Studium und Beruf miteinander zu verbinden. Dabei legt der Studiengang einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen sowie gesundheitsbezogenen Themen, um die Studierenden auf die Anforderungen der wachsenden Gesundheitswirtschaft vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen. Das Studium erstreckt sich über drei Semester in Form eines akademischen Lehrgangs sowie ein weiteres Semester für den Master-Lehrgang, wobei beide Varianten berufsbegleitend gestaltet sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernbereiche wie Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitswirtschaft, Managementmethoden sowie rechtliche und ethische Grundlagen im Gesundheitswesen. Ergänzend werden Module zu spezifischen Themen wie Qualitätssicherung, Gesundheitsförderung und Innovationen im Gesundheitssektor angeboten.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Lehrformate, darunter Fallstudien, Projektarbeiten und praktische Übungen, um die Anwendung des erlernten Wissens in beruflichen Kontexten zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Gesundheitsdienstleistern und Unternehmen, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkzugänge ermöglichen. Die FHV legt bei der Studiengestaltung besonderen Wert auf die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Theorie und praktischer Umsetzung, um die Studierenden optimal auf Managementaufgaben im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gesundheits- und Pflegemanagement" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitssektors tätig zu werden. Typische Berufsfelder umfassen Managementpositionen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsämtern sowie in privaten und öffentlichen Gesundheitsunternehmen. Einsatzbereiche sind beispielsweise die Leitung von Organisationseinheiten, strategische Planung, Qualitätsmanagement, Gesundheitsberatung oder Projektentwicklung. Der Studienabschluss eröffnet zudem die Möglichkeit, in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Gesundheitswesen mitzuwirken oder sich für weiterführende akademische Laufbahnen zu qualifizieren.