Osnabrück: Management im Gesundheitswesen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Osnabrück ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium vermittelt umfassende Managementkompetenzen, die speziell auf die Gesundheitsbranche ausgerichtet sind. Es richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten Bereich, der Bezug zur Gesundheitsversorgung aufweist. Das Studium wird in Deutsch und Englisch angeboten und schließt mit dem Master of Arts ab. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule und Schwerpunkte individuell zu spezialisieren und bereitet sie auf Führungspositionen im Gesundheitsmanagement vor. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehre, Fallstudien, problembasierte Lernansätze sowie persönliches Coaching. Kooperationen mit Praxispartnern und Forschungsfelder im Bereich Gesundheitsmanagement ergänzen das Studienangebot.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Semester. Im ersten Semester werden Grundlagen in Gesundheitsrecht, strategischem Management, Ökonomie, Ethik sowie Rechnungswesen und Controlling vermittelt. Es folgen Pflichtmodule zu Change- und Innovationsmanagement sowie weiteren Schwerpunktmodulen, die je nach Interesse gewählt werden können. Das zweite Semester umfasst Themen wie Arbeits- und Gesellschaftsrecht, Personalmanagement, internationale Gesundheitssysteme und IT-gestützte Versorgungsprozesse, wobei auch ein Modul zum Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement angeboten wird.
Im dritten Semester stehen je nach Studienvariante unterschiedliche Inhalte im Fokus:
- In der Inlandsvariante werden Themen wie Qualitätsmanagement, Organisation, Unternehmenskultur sowie Methoden der Datenanalyse behandelt. Zusätzlich gibt es einen Forschungsworkshop im Bereich Gesundheit sowie die Möglichkeit, den Schwerpunkt auf Management der digitalen Transformation zu legen.
- In der Auslandsvariante absolvieren Studierende Electives im Ausland, die auf bestimmte Themenbereiche fokussieren.
Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Der erste Schwerpunkt "Change Management in Gesundheitseinrichtungen" ist verpflichtend, während der zweite Schwerpunkt frei wählbar ist und Themen wie Management und Controlling, Digital Business, Consulting oder Personalmanagement umfasst. Das Modul „Methods of Data Analysis“ wird in Deutsch oder Englisch angeboten.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausgestaltung aus, insbesondere durch Fallstudien, problemlösungsorientierte Lehrformate und persönliche Betreuung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen, was durch spezielle Module im Bereich der digitalen Transformation unterstrichen wird. Die Hochschule kooperiert mit Praxispartnern und Forschungseinrichtungen im Gesundheitsmanagement, um den Studierenden relevante Praxisbezüge zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Management im Gesundheitswesen sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern innerhalb der Gesundheitsbranche tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen das Management von Gesundheitseinrichtungen, Gesundheitsunternehmen, Pflegeeinrichtungen sowie Organisationen im öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Studienrichtung eröffnet Karrierechancen in Bereichen wie Qualitätsmanagement, strategische Planung, Personalführung, Gesundheitsökonomie, Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie in Beratungsunternehmen, die sich auf das Gesundheitssegment spezialisiert haben. Durch die fundierte Managementausbildung und die spezialisierte Branchenkenntnis sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungsaufgaben und die Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung vorbereitet.